Die meisten Zauberkästen, die wir hier auf der Seite vorstellen, sind im Spieleformat in stabileren Pappschachteln verpackt. Für Kinder, die ihre ersten Erfahrungen mit dem Zaubern machen, ist das meist auch völlig ausreichend.
Wer gefallen an der Zauberei findet, wird aber schnell feststellen, dass das Arsenal an Zauberzubehör immer umfangreicher wird. Dann kann es sich lohnen, einen stabilen Alukoffer als Zauberkiste für die ganzen Materialien anzuschaffen.
Zauberkiste als Aufbewahrungsort für die Ausrüstung
Zum Zaubern gehören allerhand Materialien. Karten, Seile, Tücher, Bälle, magische Ringe und, und, und. Dazu noch die Verkleidung aus Umhang, Zylinder und Handschuhen. Idealer Weise bewahrt man alles an einem Platz auf, wo es immer parat ist und nichts verloren geht.
Am authentischsten für einen richtigen Magier ist dazu eine Zauberkiste zum Aufklappen. Dafür kann man auf einen Aluminiumkoffer zurückgreifen, wie sie beispielsweise auch für Werkzeuge verwendet werden. Dort passt alles hinein und lässt sich überall hin mitnehmen.
Mit so einer aufklappbaren Zauberkiste wirkt die eigene Zaubershow gleich noch professioneller. Zusätzlich kann jedes Kind seine Kiste von außen noch mit Stickern oder Glitzerelementen ganz nach den eigenen Wünschen dekorieren.
Wie groß sollte die Zauberkiste sein?
Aluminuimkoffer sind in unterschiedlichen Formaten erhältlich. Bei der Größenauswahl kommt es vor allem auf die Innenmaße an, weniger auf die Außenmaße. Diese werden i.d.R. mit Breite x Länge x Höhe angegeben.
Am einfachsten ist es, zuerst alle Zauberutensilien zusammenzutragen und dann zu schauen, wie groß der Koffer sein muss, damit alles reinpasst. Wer auch einen Zauberzylinder darin unterbringen möchte, sollte vor allem auf eine ausreichende Höhe achten.
Einen preiswerten Koffer für die Zauberutensilien haben wir hier gefunden. Die Innenmaße betragen 30,5 x 20,5 x 14,0 cm. Erhältlich ist er in den Farben Schwarz, Blau, Rot und Silber: